Cybersicherheit – Prävention u. Schutz (gegen die Restrisiken)
Wie andere Unternehmer und Freiberufler saß ich gestern in einem Vortrag zum Thema Cybersicherheit. Jeder der Schritte:
- Prävention
- Maßnahmen
- Absicherung
hat seine Berechtigung und seine Wichtigkeit!
Präventiv gilt es sich und seine Mitarbeiter zu informieren, zu schulen und zu sensibilisieren. Themen wie Umgang mit Passwörtern, Wissen um die Hackingmöglichkeiten und manches mehr sind ein wichtiger Schritt, Lücken zu erkennen und Fehler zu vermeiden. So können Arbeitsweisen angepasst und verbessert werden. So können aber auch die richtigen:
Maßnahmen ergriffen oder installiert werden. Firewalls und Virenscanner (auf aktuellem Stand) sind ein erster Schritt. Proxies, Zugangswege oder VPN Verbindungen gilt es zu überprüfen oder einzurichten. Wem das jetzt nichts sagt, der sollte sich fachliche Hilfe holen und versierte Spezialisten einbinden.
Am Ende bleibt trotz aller Vorsicht, Installationen und Maßnahmen dennoch ein Restrisiko (dies wir Ihnen auch jede seriöse IT-Firma bestätigen) von einer Cyberatacke getroffen zu werden. Wie und in welchem Umfang wird sich dann erst zeigen. Hier greift dann die Cyberversicherung – also mein Part in Ihrem Haus.
Zu den anderen Themen kann ich gerne Kontakt herstellen.
Denken Sie bei all diesen Maßnahmen auch an die Dokumentation zur Cybersicherheit in Ihrem Haus. Eine Art Handbuch ‚Was ist zu tun wenn …‘ und ‚Welche Maßnahmen zur Vermeidung oder Risikominimierung haben Sie als Geschäftsführung ergriffen‘. Eine nicht erfolgte Dokumentation kann Haftung nach sich ziehen, die sich vermeiden lässt.
Artikel und Informationen im Internet sind vielfältig. Zwei kleine Beispiele füge ich hier an:
Link Handelblatt: HIER!
Link BSI: HIER!
Neueste Kommentare